Hekatompedos — Als Hekatompedon (Neutrum zu griechisch ἑκατόμπεδος ‚hundertfüßig‘, aus hekaton ἑκατόν ‚hundert‘ und pous πούς ‚Fuß‘, auch Hekatompedos) bezeichnet man seit der Antike griechische Tempel, die eine Länge von 100 Fuß besaßen. Oftmals ist diese… … Deutsch Wikipedia
Hekatompedon — Als Hekatompedon (Neutrum zu griechisch ἑκατόμπεδος ‚hundertfüßig‘, aus hekaton ἑκατόν ‚hundert‘ und pous πούς ‚Fuß‘, auch Hekatompedos) bezeichnet man seit der Antike griechische Tempel, die eine Länge von 100 Fuß besaßen. Oftmals ist diese … Deutsch Wikipedia
Parthenon — Not to be confused with Pantheon, Rome. For other uses, see Parthenon (disambiguation). Coordinates: 37°58′13″N 23°43′21″E / 37.97025°N 23.72247°E … Wikipedia
Greek temple — Greek temples (Ancient Greek: polytonic|ὁ ναός , gr. ho naós dwelling , semantically distinct from Latin la. templum temple ) were structures built to house the cult statues within Greek sanctuaries. The temples themselves did usually not… … Wikipedia
Athener — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland … Deutsch Wikipedia
Athinai — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland … Deutsch Wikipedia
Athína — Präfekturbezirk Athen Νομαρχία Αθηνών Basisdaten Staat: Griechenland … Deutsch Wikipedia
Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum … Deutsch Wikipedia
Distylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum … Deutsch Wikipedia
Enneastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum … Deutsch Wikipedia